HomeNews

21.01.2025 | Lesezeit: 3 min

Neue Sportschule in Sursee stärkt Talentförderung im Kanton Luzern

Sursee - Ab Sommer 2025 öffnet die Sportschule Sursee ihre Türen für sportlich talentierte Jugendliche. Neben Kriens wird sie der zweite Standort im Kanton Luzern, an dem Spitzensport und Schulbildung auf Sekundarstufe optimal kombiniert werden können.

Mit der Gründung der Sportschule Sursee erweitert der Kanton Luzern seine Bemühungen zur Förderung sportlicher Talente auf Sekundarstufe. Der neue Standort ergänzt ab dem Schuljahr 2025/26 die bestehende Sportschule Kriens und bietet Jugendlichen eine wohnortnahe Möglichkeit, Spitzensport und Bildung erfolgreich zu vereinen. Die Initiative geht auf eine Zusammenarbeit des kantonalen Unihockeyverbands Luzern (KLUV), des Regionalen Entwicklungsträgers RET Sursee-Mittelland und der kantonalen Sportförderung zurück.

Eine Bedarfsanalyse der Dienststelle Gesundheit und Sport (DIGE) zeigte, dass in der Region Sursee ein dringender Bedarf an einer zusätzlichen sportspezifischen Bildungseinrichtung besteht. Bildungsdirektor Armin Hartmann betont die Bedeutung des Projekts: «Die Sportschule Sursee ermöglicht es jungen Sportlerinnen und Sportlern, die Schulzeit flexibel mit ihrem individuellen Training zu kombinieren.» Er hebt die breite Unterstützung hervor: «Der gemeinsame Einsatz von Stadt und Region Sursee, kantonalen Stellen und zahlreichen Sportvereinen ist ein zentraler Erfolgsfaktor.»

Die Sportschule Sursee orientiert sich am bewährten Modell von Kriens und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klasse. Gefördert werden insbesondere Jugendliche mit einer Swiss Olympic Talent Card. Bereits 15 Sportarten, darunter Fussball, Schwimmen, Rudern und Tennis, haben Interesse bekundet. «Unsere Analyse zeigt, dass rund 200 Jugendliche in der Region Sursee die Kriterien erfüllen – ein deutliches Zeichen für das Potenzial,» erklärt Markus Kälin, Leiter Sportförderung im Gesundheits- und Sozialdepartement.

Innovativer Unterricht für flexible Anforderungen

Der Trägerverein «Sportnetzwerk Sursee» organisiert den Schulbetrieb. «Ein flexibler Stundenplan, innovative Lernmethoden und selbstbestimmtes Lernen bilden die Grundlage,» erläutert Peter Bigler vom Sportnetzwerk. Die Förderung von Eigenverantwortung und individuellem Zeitmanagement ist entscheidend, um den unterschiedlichen Trainingsplänen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.

Zunächst wird die Sportschule Sursee in Räumlichkeiten der Migros Klubschule im Surseepark untergebracht. Die Integration in das Volksschulangebot der Stadt Sursee ist für 2031/32 geplant. Die Stadt Sursee unterstützt das Vorhaben, wie Stadträtin Judith Studer bestätigt: «Die Sportschule stärkt unser Bildungsangebot und unterstreicht die Bedeutung Sursees als zweites Zentrum im Kanton Luzern.»

Finanzierung und Perspektiven

Die Finanzierung erfolgt durch den Kanton Luzern und die Gemeinden. Der Kanton trägt die ordentlichen Pro-Kopf-Beiträge für die Sekundarstufe sowie rund zehn Prozent der zusätzlichen Kosten. Für ausserkantonale Schülerinnen und Schüler gelten die Regelungen des Regionalen Schulabkommens Zentralschweiz.

Der erste Jahrgang startet im August 2025 mit maximal 20 Lernenden. Langfristig sind sechs Klassen mit bis zu 120 Schülerinnen und Schülern geplant. Die jährlichen Kosten für den Kanton betragen 910'000 Franken und sind im Aufgaben- und Finanzplan 2025–2028 berücksichtigt. Die Anmeldung für interessierte Jugendliche endet im März 2025, das Auswahlverfahren findet im April statt. Ein Informationsabend wird am 7. Februar 2025 im Campus Sursee veranstaltet.

Doppel-Olympiasieger Fabian Cancellara, ein Unterstützer des Projekts, sagt: «Die Sportschule Sursee wird jungen Talenten helfen, Bildung und Spitzensport zu vereinen – eine essentielle Voraussetzung für den internationalen Wettbewerb.»

Die neue Sportschule leistet einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung von Bildung, Sport und Wirtschaft im Kanton Luzern und setzt einen Schwerpunkt der kantonalen Strategie um.

Quelle: Mitteilung Kanton Luzern, 20. Januar 2025

 

 

Senden