Neue digitale Höhenmodelle: Präzise Daten für Ihre Projekte
Luzern - Unternehmerinnen und Unternehmer im Kanton Luzern profitieren ab sofort von aktuellen digitalen Höhenmodellen, die aus einem hochmodernen Laserscan-Flug (LiDAR) entstanden sind. Die detaillierten 3D-Daten bieten eine exakte Darstellung der Geländeform und sind kostenlos im kantonalen Geoportal verfügbar.
Was ist ein digitales Höhenmodell?
Ein digitales Höhenmodell zeigt die Erdoberfläche in hoher Auflösung und ist eine wertvolle Grundlage für zahlreiche Anwendungen. Besonders für Bau- und Infrastrukturprojekte, die Planung von Gewerbeflächen oder die Analyse von Umweltfaktoren liefern diese Modelle wertvolle Erkenntnisse.
Es gibt zwei Haupttypen:
Digitales Terrainmodell (DTM): Stellt die natürliche Erdoberfläche ohne Vegetation oder Gebäude dar. Ideal für Bauvorhaben und Geländeanpassungen.
Digitales Oberflächenmodell (DOM): Zeigt die Erdoberfläche inklusive Gebäuden, Bäumen und anderen Objekten. Dies ist besonders hilfreich für städtebauliche Planungen oder Umweltanalysen.
Zusätzlich stehen schattierte Reliefs und detaillierte Höhenlinien zur Verfügung, die die Geländeform visuell verdeutlichen und Planungsprozesse erleichtern.
Hochpräzise Daten für Ihre Planung
Die neuen Modelle basieren auf Laserscanning aus der Luft (LiDAR: Light Detection and Ranging). Dabei wurden rund 64 Milliarden Punkte erfasst – mit einer Dichte von mindestens 16 Punkten pro Quadratmeter. Die Daten sind äusserst präzise und erreichen eine Genauigkeit von ±10 cm in der Lage und ±20 cm in der Höhe.
Die Punktwolke wurde zudem klassifiziert, um verschiedene Oberflächen wie Gebäude, Vegetation oder Brücken zu erkennen und gezielt darzustellen.
Direkt verfügbar im Geoportal
Die digitalen Höhenmodelle und ergänzende Produkte wie Punktwolken oder Höhenlinien können Sie direkt im kantonalen Geoportal einsehen und herunterladen.
Nutzen Sie diese aktuellen, hochaufgelösten Geländedaten für Ihre Projekte und profitieren Sie von einer fundierten Planungsgrundlage für Ihr Unternehmen im Kanton Luzern!
Quelle: rawi Newsletter Geoinformation 2025/2