Mobilität bewegt 24/7 – LuzernPlus bringt Zukunftsthemen aufs Podium
Luzern - Rund 300 Teilnehmende verfolgten den Mobilitätskongress 2025 im Verkehrshaus Luzern – mit spannenden Impulsen zu Nachtmobilität, Güterlogistik, E-Bikes, Ridehailing und mehr.
Am 16. April 2025 lud LuzernPlus zum achten Luzerner Mobilitätskongress – erstmals in eigener Regie. Rund 300 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft verfolgten die Veranstaltung vor Ort im Verkehrshaus der Schweiz oder online im Livestream.
Unter dem Motto «Mobilität bewegt 24/7» diskutierten Expertinnen und Experten innovative Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen im Mobilitätsbereich, heisst es in einer Medienmitteilung. Alt-Bundesrätin und Coop-Verwaltungsrätin Doris Leuthard sprach über moderne Lieferketten im Detailhandel. Vertreter von VVL und ZVV stellten neue Konzepte für die Nachtmobilität vor. Uber-Manager Andreas Hinterberger zeigte das Potenzial von Ridehailing für Randzeiten und schlecht erschlossene Gebiete auf.
Einen wissenschaftlichen Blick auf Mobilitätskonzepte warf Prof. Dr. Widar von Arx von der Hochschule Luzern. Die Bedeutung alternativer Verkehrsmittel wie E-Bikes und Bikesharing erläuterte Unternehmer Thomas Binggeli von Thömus. Grossprojekte wie der Durchgangsbahnhof Luzern und das Gesamtsystem Bypass standen ebenso im Fokus wie der politische Schulterschluss: Regierungsrat Fabian Peter betonte die Bedeutung des Austauschs zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Der Kongress wurde von SRF-Moderator Michael Rauchenstein moderiert. LuzernPlus dankt allen Beteiligten und insbesondere dem Kanton Luzern für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Weitere Informationen zum Anlass sind unter mobilitaetskongress.ch zu finden.