Knowledge Foundation wählt Luzern als globalen Hauptsitz
Luzern - Die gemeinnützige und mit der Hochschule Luzern und der Immersive Education Initiative gegründete Knowledge Foundation will die globale Bildung von Luzern aus vorantreiben. Dabei geht es ihr um die Anwendung neuer Technologien wie Knowledge Token, Künstliche Intelligenz, Virtuelle und Erweiterte Realität sowie Blockchain.
Der neu gegründeten Knowledge Foundation ist von den Schweizer Steuerbehörden als gemeinnützig anerkannt worden. Sie wurde von der Hochschule Luzern und der im US-Bundesstaat Massachusetts ansässigen Immersive Education Initiative gegründet. Die Mission der Stiftung besteht laut einer Mitteilung darin, den Zugang zu Wissen zu demokratisieren. Für die Anwendung neuer Technologien wie Knowledge Token, Künstliche Intelligenz, Virtuelle und Erweiterte Realität und Blockchain will sie ein offenes, integratives Bildungsökosystem schaffen, das den ganzen Globus umspannt.
Die Stadt Luzern sei wegen ihres förderlichen Rahmens für die digitale Finanztechnologie, ihrer günstige Steuerpolitik, ihrer umfangreichen Partnerschaftsmöglichkeiten sowie wegen ihres hervorragenden Bildungssystems und der technologisch hochqualifizierten Arbeitskräfte als Hauptsitz der Stiftung ausgewählt worden. Ins Gewicht gefallen sei ausserdem, dass die Schweiz zu den Ländern gehöre, die am meisten Geld für die Arbeit der Vereinten Nationen bereitstellen, und sich stark für die multilaterale Entwicklung einsetzen.
Die Stiftung arbeitet derzeit den Angaben zufolge unter anderem mit dem UN-Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung, der Schweizer DFINITY Stiftung, mit der auf geistiges Eigentum spezialisierten Bostoner Kanzlei Lando & Anastasi, dem Blockchain-Forschungszentrum der Universität Oxford, dem MIT Bitcoin Club, den südafrikanischen Universitäten Pretoria und Stellenbosch zusammen. Mit ihnen entwirft und veranstaltet die Stiftung Hackathons, Summits und Beschleunigungsinitiativen.
Als intellektuelle Währung dienen Knowledge Token, die nach einem je festgelegten Zeitplan für bestimmte Güter ausgegeben werden können. Akademische Aktivitäten der Lernenden wie Transkripte, Aufzeichnungen, Zertifikate und Diplome werden in kryptografisch sicheren Blockchain-Netzwerken gespeichert.