HSLU bricht Lanze für Begrünung und Solarmodule an Fassaden
Luzern - Die Hochschule Luzern (HSLU) hat das Potenzial für Begrünung und Solarpaneele an Fassaden von Gebäuden untersucht. Beides lässt sich laut der entsprechenden Studie und Aussagen der Forscherin Silvia Domingo gut kombinieren. Auch die Vorbehalte der Bauherrschaft werden berücksichtigt.
Forschende der HSLU haben im Projekt GreenPV das Potenzial für Begrünung und Solarpaneele an Gebäudefassaden ausgelotet. «Während auf Dächern die Vorteile von PV-Systemen und Begrünungen schon vermehrt genutzt werden, finden sie an Fassaden bisher weitestgehend keine Anwendung», wird HSLU-Forscherin Silvia Domingo in einer Mitteilung der Hochschule zum Projekt zitiert. Sie könnten jedoch unter anderem zur Schliessung der Lücke beim Winterstrom beitragen. Denn «der Energieertrag einer PV-Anlage ist an einer Südfassade im Winterhalbjahr aufgrund des jahreszeitlich bedingten tiefen Neigungswinkels der Sonne höher als auf einem Dach», erläutert Domingo.
Begrünte Fassaden wiederum tragen neben ihrem Kühleffekt zur Biodiversität und zur Verminderung der Schallausbreitung bei. Zudem wird die Luftqualität durch die Bindung von Schadstoffen und die Produktion von Sauerstoff verbessert. Nach Ansicht der Forschenden der HSLU lassen sich Begrünung und Photovoltaik (PV) an Fassaden gut kombinieren. «PV kommt da zum Zug, wo eine hohe Energiegewinnung möglich ist, also an einer unbeschatteten Fassade in den oberen Stockwerken», meint Domingo. Begrünungen sollten hingegen an den unteren Stockwerken und in Innenhöfen eingerichtet werden.
Als Hemmnisse für Bauherrschaften haben die Autorinnen und Autoren die Finanzierung sowie fehlende Richtlinien und Erfahrungen ausgemacht. Auch die Optik einer vollständig mit schwarzen Solarpaneelen verkleideten Fassade sei nicht jedermanns Geschmack. Deshalb hat die HSLU in einem weiteren Projekt bereits Alternativen bei Farben und Texturen getestet.
Hochschule Luzern Architektur & Technik